
Internationale Schule Edward Steichen
Die École internationale Edward Steichen ist eine öffentliche Schule ohne Schulgebühren. Die anerkannte Europäische Schule ist durch ein entsprechendes Abkommen an das System der Europäischen Schulen angeschlossen und bietet einen Unterricht auf der Grundlage der Lehrpläne und Programme der Europäischen Schulen. Die Ausbildung wird mit dem Europäischen Abitur abgeschlossen, das in ganz Europa als Zugangsqualifikation zum Hochschulstudium anerkannt ist oder Zugang zur Berufsausbildung bietet.
Broschüre Virtuelle Tour 360°
Anmeldeformular
Schulangebot International

Kindergarten (Early Education)
Early Education ist ein Oberbegriff, der die ersten beiden Jahre des Lehrens und Lernens bezeichnet.
Klassen: M1 - M2
Alter: 4-5 Jahre

Primarbereich
Der Primarbereich umfasst fünf Jahre.
Klassen: P1 – P5
Alter: 6-10 Jahre

Sekundarbereich
Der Sekundarbereich umfasst sieben Klassen und gliedert sich in drei Stufen:
Beobachtungsstufe:
Klassen S1–S3, Alter 11-13 Jahre
Vororientierungsstufe:
Klassen S4–S5, Alter 14-16 Jahre
Orientierungsstufe:
Klassen S6–S7, Alter 16-18 Jahre
Der Unterricht für die Europäischen Klassen des Kindergartens und des Primarbereichs wird im Schulzentrum in Reuler angeboten.
Die außerschulische Betreuung wird vom SchülerInnenhort Maison Relais Reuler angeboten.
Organisation des Unterrichts
Sämtliche Lehrpläne der Europäischen Schulen beruhen auf den acht Prinzipien des Europäischen Referenzrahmens der Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen:

muttersprachliche Kompetenz
fremdsprachliche Kompetenz
mathematische Kompetenz und grundlegende naturwissenschaftlich-technische Kompetenzen
Digitalkompetenz
Lernkompetenz
Sozial- und Bürgerkompetenz
Eigeninitiative und unternehmerische Kompetenz
Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit
Die vollständigen Lehrpläne des Vorschul-, des Primar- und des Sekundarbereichs sind auf der Website der Europäischen Schulen verfügbar www.eursc.eu.
Vision
Traditionelle Werkzeuge
Spielerische Herausforderungen
Bildungstechnologien
Erfolg
Einsatz von Tablets

Die Lehrer sind mit einem Tablet ausgestattet und können so ihrer pädagogischen Kreativität freien Lauf lassen.
Den Schülern wird ebenfalls ein Tablet zur Verfügung gestellt. So kann man ihren besonderen Bedürfnissen gerecht werden, sie bei ihrem schulischen Erfolg unterstützen oder sie schneller vorankommen lassen.

Arbeit in der Gruppe oder im Klassenverband zu bestimmten Momenten für ausgewählte Aufgaben.
Die Eltern können die Arbeiten ihres Kindes entdecken verfolgen.
Kindergarten (Early Education)
Der Kindergarten soll:
- die Kinder auf ein glückliches, gesundes, verantwortungsbewusstes und erfolgreiches Leben vorbereiten,
- die Persönlichkeit und die Fähigkeiten der Kinder ausbilden,
- das Lernpotenzial der Kinder fördern,
- Achtung für andere Menschen und für die Umwelt aufbauen,
- die Wertschätzung der eigenen kulturellen und sozialen Identität der Kinder, ihrer Werte und der Werte anderer fördern,
- und eine europäische Geisteshaltung fördern.
Primarbereich
Der Primarbereich umfasst fünf Jahre. Im Primarbereich steht der Unterricht in der Muttersprache, in Mathematik und in der ersten Fremdsprache im Mittelpunkt. Doch Kunst, Musik, Sport und Entdeckung der Welt sind ebenfalls wichtig, wie auch die Europäischen Stunden, in denen sich gemischte Nationalitäten zur Teilnahme an verschiedenen Aktivitäten treffen.
Das Portfolio im Kindergarten und im Primarbereich
Die ganzheitliche Philosophie des Lehrplans der Early Education erfordert eine Beurteilungsmethode, die auf angemessene Art und Weise Aufschluss über die Leistungen des Kindes gibt, das sogennante Portfolio. Es wird vom Kind zusammengestellt.
In das Portfolio können auch unterschiedliche Bild- und Tondokumente aufgenommen werden: Texte, Zeichnungen, Kommentare, Symbole, Schemata, Fotos, Videos, Tonaufnahmen, Interviews, Ergebnisse usw.
Sozial-Psychologische Betreuung und Netzwerke

Innerhalb der Schule ist der Dienst für schulpsychosoziale Beratung und Schulorientierung tätig. Für mehr Informationen bezüglich des Teams, hier klicken.

Die Eltern sind herzlich dazu eingeladen, sich in einem informellen Rahmen mit den LehrerInnen über die schulische Entwicklung ihres Kindes auszutauschen. Diese Treffen finden am 8. November, 10. Januar, 7. Februar und 6. Juni von 7h30 bis 9h30 statt.

Die Schule verfügt über einen Makerspace-Space 21. Es handelt sich dabei um eine kollaborative Arbeitsumgebung zum Erstellen, Lernen, Erforschen und Teilen von Inhalten, bei der Hightech und andere Hilfsmittel zum Einsatz kommen.
Kontakt
Lycée Edward Steichen
Campus Reuler
Maison 84
L-9768 Reuler
Tel.:|+352| 27 800 700
E-Mail: eies.reuler@lesc.lu
Website: www.lesc.lu
Schülersekretariat
Kevin Bürgen
Tel.: |+352| 206 007-211
Zuständig für: Abwesenheiten, Einschreibungen,...
Direktionssekretariat
Cristina Ferreira
Tel.: |+352| 206 007-211