Lycée Edward Steichen -

die Schule des 21. Jahrhunderts

Meine Zukunft beginnt hier...

 

Lycée Edward Steichen

Das Lycée Edward Steichen, die weiterführende Schule des 21. Jahrhunderts, ist eine Schule der Zukunft. Wir bereiten unsere Schüler auf das Leben in unserer Gesellschaft des 21.&Jahrhunderts vor. Neben der traditionellen Wissensvermittlung stehen zusätzliche Kompetenzen wie Kreativität, Zusammenarbeit, Kommunikation, kritisches Denken usw. im Mittelpunkt.

Unsere Schüler erhalten nicht nur ein solides Grundwissen, sondern werden auch mit dem nötigen Werkzeug ausgestattet, um sie auf eine im ständigen Wandel begriffene Gesellschaft vorzubereiten. Wir sind die erste weiterführende Schule des Landes, in der jeder Schüler mit einem iPad ausgestattet wird. Neben Büchern, Heften ist das iPad ein zusätzliches Werkzeug, das dort eingesetzt wird, wo es sinnvoll ist. So kann diversifiziert und auf die Bedürfnisse der einzelnen Schüler eingegangen werden und das iPad ermöglicht zudem Aktivitäten, die vorher – wenn überhaupt – nur mit großem Aufwand umsetzbar waren. Doch auch in unserer Schule des 21. Jahrhunderts gilt: The best app is the teacher. Die individuelle und maßgeschneiderte Begleitung und Unterstützung der Schüler und die engmaschige Betreuung durch die Lehrkräfte können durch kein Werkzeug ersetzt werden.

Unser schulisches Angebot richtet sich nach den Bedürfnissen der Region. Deswegen bieten wir neben den nationalen Schulformen auch eine deutsche und eine französische Sprachabteilung der Europäischen Schule an, die später durch eine englische Sprachabteilung ergänzt werden sollen. Bei uns sind alle Kinder mit all ihren Talenten, Wünschen und Interessen willkommen.


Anmeldeformular Virtuelle Tour 360°
 

Schulangebot

Klassischer Sekundarunterricht
(ESC)

Klassen der Unter- und Oberstufe

Mathematik (B)

Naturwissenschaften (C)

Informatik & Kommunikation (I)

Allgemeiner Sekundarunterricht
(ESG)

Klassen der Unterstufe:

Orientierungsstufe

Vorbereitungsstufe

französischsprachige Vorbereitungsstufe – Eingliederungsklasse

Aufnahmeklassen

Integrierte Klassen der Sonderschulbildung


Klassen der Oberstufe:

Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften(GIG)

Schwerpunkt Informatik(GIN)

Schwerpunkt Naturwissenschaften (GSN)

WAS TUN NACH DER 5G?
Europäische Schulbildung
 

Sprachabteilungen

Deutsch

Französisch

Englisch

 

Lernkonzept

Kompetenzen des 21. Jahrhunderts

Kompetenzen des 21. Jahrhunderts

Die Problemlösung beschreibt die Fähigkeit, Lösungen zu einem bestimmten Problem zu finden.

Ziel dieser Kompetenz ist es, jegliche Information kritisch zu überdenken, indem man sie systematisch in Frage stellt

Kreativität ist die Fähigkeit, etwas Neues und Nützliches im Bereich der Kunst oder der Wissenschaft vorzuschlagen oder zu erschaffen.

Innovation drückt sich durch die Fähigkeit, Wissen zu kombinieren, um Lösungen und neue Ansichten vorzulegen, aus.

Hier geht es darum, mit anderen Personen arbeiten zu können, indem man seine Rolle in der Gruppe erkennt und seinen Teil dazu beiträgt, damit das gemeinsame Projekt zum Erfolg wird.

Der Charakter zieht sowohl die Individualität der Person als auch sein Verhalten im Alltag und seine am stärksten ausgeprägten Charakterzüge, in Betracht.

Die Lesekompetenz ist die Fähigkeit, schriftliche Informationen unterschiedlicher Art zu benutzen.

Kommunikation ist die Fähigkeit, mündliche und schriftliche Informationen zu verstehen und mitzuteilen.

Eine Person mit Unternehmergeist setzt sich dafür ein, ihre Ideen praktisch umzusetzen und nimmt oft die Rolle des Gruppenführers ein.

Diese Kompetenz hilft dem Einzelnen, sowohl seine eigene Kultur zu kennen als auch die der anderen wertzuschätzen.


Pädagogisches Konzept


"Medien, Bild, Informations- und Kommunikationstechnologien"

Das Lycée Edward Steichen ergänzt das Konzept der IKT, der Informations- und Kommunikationstechnologien, um die Bild- und Medienbereiche. Auf diese Weise werden wir zu einem selbstbestimmten Akteur in der Diskussion um die zunehmende Digitalisierung unserer Medien, unserer Arbeitswelt und letztlich unserer Gesellschaft. In unserer Schule treffen sich Informationstechnologie und Informationskritik in Form einer durchgängigen Medienbildung.

In unseren Klassen (ab Stufe P5) setzen wir auf das One-to-One-Prinzip.

Das heißt, den SchülerInnen steht ein eigenes Tablet (iPad) zur Verfügung, das sie in der Schule und zu Hause nutzen können. Ein moderner Lehrplan fördert junge Menschen und ermöglicht ihnen die Nutzung digitaler Technologie als wertvolles ergänzendes Lerninstrument.

Die Schule trägt das Label Future Hub für weiterführende Schulen, die Technologie und innovativem Lernen in den Wissenschaften und insbesondere in der Informatik aufgeschlossen gegenüberstehen.

​​​​Es ist durchaus möglich, dass ein Kind zu einem bestimmten Zeitpunkt während seiner Schulzeit Unterstützung benötigt. Diese Unterstützung wird in unterschiedlichen Formen und in unterschiedlichem Umfang zur Verfügung gestellt und soll Schülern mit Schwierigkeiten und besonderem pädagogischen Förderbedarf zu einem beliebigen Zeitpunkt während ihrer schulischen Laufbahn geeignete Hilfe anbieten, damit sie sich entsprechend ihrem Potential entwickeln und vorankommen und erfolgreich integriert werden können.

Kommunikation ist einer der Schlüssel für erfolgreiches Lernen am Lycée Edward Steichen.

Die Vielfalt der kulturellen und sprachlichen Hintergründe unserer SchülerInnen ist eine Bereicherung und trägt zu einer weltoffenen Einstellung aller Mitglieder der Schulgemeinschaft bei. Neben der Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten und der Kultur des Geistes verfolgt das Lycée Edward Steichen eine umfassende Strategie: Unsere SchülerInnen sollen erste Erfahrungen im sozialen und kulturellen Dialog innerhalb einer Gesellschaft der vielfältigen Werte sammeln.

"Orientation, Sensibilisation, Communication, Accompagnement, Renseignements"

Eine Unterrichtsstunde pro Woche ist für sogenannte OSCAR-Kurse vorgesehen. Während dieser Aktivitäten beschäftigen sich die SchülerInnen intensiver mit Themen, die im täglichen Fachunterricht oft zu kurz kommen. Dementsprechend stehen unter anderem die folgenden Themen im Vordergrund: Entwicklung von Lernstrategien, Auseinandersetzung mit den Kompetenzen des 21. Jahrhunderts, Umgang mit dem iPad, Suchtprävention und -aufklärung, Cyber-Awareness, Informationen zum Schul- und Ausbildungssystem, Anti-Mobbing-Programm KIVA oder auch die Mitarbeit im SchülerInnenausschuss.


Einmal pro Schulhalbjahr schreiben sich alle SchülerInnen in mindestens eine Arbeitsgemeinschaft von 90 Minuten pro Woche ein.

Folgende Bereiche werden abgedeckt: Kunst und Kultur, Handwerk, Kommunikation und Medien, Wissenschaft, Sport, Technologie und Innovation, Zusammenleben. Die SchülerInnen sollen in den von ihnen gewählten Arbeitsgemeinschaften ohne Notendruck projektbezogen lernen, außerschulische Erfahrungen sammeln und ihre Talente in die Schulgemeinschaft einbringen. Durch diese Arbeitsgemeinschaften können die SchülerInnen eigenverantwortlich ihre schulischen und beruflichen Zukunftspläne weiterentwickeln.


Jede(r) SchülerIn wird von einem Coach (der auch Lehrer an unserer Schule ist) betreut und begleitet.

Der Coach hat stets ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte seiner SchülerInnen und unterstützt sie bei der Anfertigung ihres persönlichen Portfolios, das den Bildungsweg hin zu Studium oder Beruf nachzeichnen soll.


Die Betreuung umfasst zum einen Förderunterricht und -maßnahmen und zum anderen kulturelle, sportliche und wissenschaftliche Aktivitäten sowie freiwillige Ergänzungskurse.

Der sozialpädagogische Dienst übernimmt die Betreuung außerhalb des Unterrichts. Das Angebot wird durch Aktivitäten unserer Lehrkräfte erweitert. Außerschulische Partner aus der Region ergänzen das schulische Angebot und ermöglichen es den SchülerInnen, Teil der Region zu werden, in der sie leben. Im Schulkomplex Reuler werden das Ganztagskonzept sowie die schulergänzenden und außerschulischen Aktivitäten in enger Zusammenarbeit mit dem SchülerInnenhort geplant.

Kalender

>> Video

Die École internationale Edward Steichen unterstützt seine SchülerInnen bei ihrer persönlichen Zukunftsgestaltung durch:

  • einen hohen Grad an Interdisziplinarität (geistige und körperliche Aspekte der Arbeit),
  • Hilfestellung bei der Organisation des oft anspruchsvollen Alltags (Hausaufgaben, Termine, Training, Freunde und Familie),
  • unterstützende Maßnahmen beim Einstieg in das Berufsleben
  • und durch eine individuelle Vorbereitung auf weiterführende Studien (Lebenslauf, Aufnahmeprüfungen, Bewerbungsgespräche).

In diesem Sinne absolvieren unsere SchülerInnen zudem freiwillige Praktika und obligatorische Schnupperpraktika in Unternehmen aus der Region und im sozialen Bereich. Da das Lycée Edward Steichen sowohl nationale als auch europäische Schulzweige anbietet, können alle SchülerInnen jederzeit die schulische Laufbahn wählen, die für ihre Zukunftspläne am zuträglichsten ist.

 

Sozial-Psychologische Betreuung und Netzwerke

Innerhalb der Schule ist der Dienst für schulpsychosoziale Beratung und Schulorientierung tätig. Für mehr Informationen bezüglich des Teams, hier klicken.

Das Orientierungsteam unterstützt Schüler und Eltern bei allen Fragen zur Berufs-, Ausbildungs- und Studienwahl.
Sprechstunden:
>> Infos & Details (PDF)
>> Broschüre (PDF)

Die Eltern sind herzlich dazu eingeladen, sich in einem informellen Rahmen mit den LehrerInnen über die schulische Entwicklung ihres Kindes auszutauschen. Diese Treffen finden am 3. Oktober, 6. Februar und 5. Juni von 7h30 bis 9h30 statt.

ClevermovePlus steht für mehr Bewegung im Schulalltag. Aktive Bewegungspausen in allen Fächern, ein mehrperspektivischer Sportunterricht sowie ein umfangreiches Bewegungsangebot soll die Schüler unterstützen einen gesunden Lebensstil zu entwickeln.
>> Website

Unser Schulprojekt zielt darauf ab, "Die Bewertung im LESC neu zu überdenken". Wir arbeiten an der Entwicklung einer gemeinsamen Kultur der formativen Bewertung, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, selbstständiger zu lernen, und den Lehrkräften, ihren Unterricht besser zu steuern.

Der Mérite Jeunesse steht allen 14-24-Jährigen zur Verfügung und ist der weltweit führende Preis für Jugendleistungen. Er rüstet junge Menschen unabhängig von ihrem Hintergrund, ihrer Kultur, ihren körperlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen für das Leben. www.merite.jeunesse.lu
tomas.thorpe@education.lu

elisabeth Jeunesse bietet eine breite Palette an Dienstleistungen und Aktivitäten für junge Menschen im Alter von 12 bis 26 Jahren an. elisabethjeunesse.lu

Jeden Montag und Mittwoch von 11.45 bis 13.00 Uhr stehen die Schüler anderen Schülern zur Verfügung, um ihnen bei ihrer schulischen Arbeit mit dem iPad zu helfen.

Die Schule verfügt über einen Makerspace. Es handelt sich dabei um eine kollaborative Arbeitsumgebung zum Erstellen, Lernen, Erforschen und Teilen von Inhalten, bei der Hightech und andere Hilfsmittel zum Einsatz kommen.